Garagenhandel.de
FRAGEN? Unverbindliche Beratung: 08121-25740-0
  • Garagen, die einfache Immobilie
  • Warum Garagen?
  • Alles ueber Garagen
  • Angebote
  • Kontakt
  • Impressum

Checkliste zum Überwintern von Oldtimern

Checkliste zum Überwintern von Oldtimern
Wie überwintert der Oldtimer sicher? Die Gefahren für die betagten Fahrzeuge sind größer als bei modernen Autos, denn vor 30 und 50 Jahren wurden ganz andere Materialien verbaut. Diese korrodieren eher, auch an anderen Stellen drohen Gefahren durch Frost und Luftfeuchtigkeit. Idealerweise steht der geliebte alte Freund über den Winter in einer Garage, wo er trotzdem zusätzlich winterfest abzustellen ist. Fragen ergeben sich zur Einlagerung und Karosserie, zum Motor und zum Auspuff, zur Batterie, den Reifen, dem Tank und allem Zubehör. Auch über die winterliche Abmeldung ist zu befinden. Die meisten Besitzer eines Oldtimers nutzen ein Saisonkennzeichen.

Abmeldung und Saisonkennzeichen
Neubesitzer eines Oldtimers nutzen manchmal noch kein Saisonkennzeichen, nach wenigen Jahren entschließen sie sich aber dazu, da praktisch kein Mensch im Winter mit dem Wagen fährt. Damit muss der Oldtimer im Winter nicht gesondert abgemeldet werden, er darf aber auch nicht mehr auf einer öffentlichen Straße stehen. Eine Garage ist nun sehr hilfreich.
Wenn eine Hauptuntersuchung fällig wird, darf sie damit nicht in die Wintermonate fallen - sie ist vorzuziehen, sonst droht ein Bußgeld.

Einlagerung (Abstellplatz)
Es ist fast nicht denkbar, den Oldtimer im Winter im Freien stehen zu lassen. Wer Oldtimer fährt, benötigt eine gesicherte Garage. Die Sicherung betrifft den Diebstahlschutz und den Schutz vor Mäusen und Mardern. Die Garage muss trocken und gleichmäßig temperiert sein, auch eine gewisse Belüftung gegen die Kondenswasserbildung ist nötig. Mit Trockengranulat oder einem elektrischen Luftentfeuchter lässt sich die ideale Luftfeuchtigkeit von rund 50 % erreichen.

Die Fenster des Oldtimers lassen Sie einen kleinen Spalt weit offen, in den Innenraum platzieren Sie ebenfalls etwas Trockengranulat. Dieses ist alle sechs Wochen zu erneuern. Das Verdeck eines Cabrios sollte zwingend offen bleiben.

Karosserie
  • Vor der Einlagerung nehmen Sie eine gründliche Wäsche und Unterbodenpflege vor, dann fahren Sie den Wagen trocken. Das verhindert die Rostbildung über den Winter.
  • Den Lack prüfen Sie auf Beschädigungen, die auszubessern sind. Vogelkot oder Baumharze müssen vor der Einlagerung verschwinden! Zum Schluss folgt die Lackkonservierung für den Winter.

Reifen
  • Den Luftdruck erhöhen Sie um etwa ein bar, idealerweise bocken Sie den Wagen auf. Dabei sollten aber die Reifen noch Bodenkontakt behalten.

Motor und Motorraum
  • Wechseln Sie das Motoröl und prüfen Sie Öl- und Luftfilter.
  • Checken Sie alle Flüssigkeitsstände.
  • Füllen Sie Frostschutzmittel für -35 °C (oder noch tiefere Temperaturen) nach.
  • Beachten Sie dabei die Herstellerspezifikationen.
  • Ein Tropfen Öl in den Zündkerzen verhindert deren Korrosion.
  • Die Batterie bauen Sie aus. Die Lagerung erfolgt trocken und frostsicher.

Weitere Tipps für den Oldtimer-Winterschlaf
  • Wichtig ist ein voller Tank vor dem Einlagern, um Kondenswasser zu verhindern.
  • In den Auspuff kommt ein mit Öl getränkter Lappen.
  • Chrom widersteht mit Paraffin oder Schutzwachs, Leder mit einem geeigneten Pflegemittel den Winter. Für die Gummidichtungen eignen sich Silikon oder Talkumpuder.
  • Die Scheibenwischer klappen Sie weg.
  • Gummimatten und Teppiche lagern Sie separat ein.
  • Scharniere, Tür- und Haubenschlösser behandeln Sie mit Pflegeöl.
  • Das Abstellen erfolgt mit gelöster Handbremse, auch einen Gang sollten Sie nicht einlegen. Allerdings benötigen Sie, wenn Sie nicht Aufbocken, eine Sicherung gegen das Wegrollen.
  • Ein Paletot (Staubschutzhülle) schützt den Wagen zusätzlich.

Der sicherste Schutz für Ihren Oldtimer ist und bleibt eine Garage! Wir haben festgestellt, dass von Oldtimerbesitzern gern Tiefgaragenstellplätze genutzt werden. Hier stimmt die Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Mit einem Duplex-Stellplatz oder einer abgeschlossenen Garagenbox steht das Fahrzeug dort noch sicherer.


Picture

Weitere Artikel zum Thema "Oldtimer":
  • "Wie überwintert man seinen Oldtimer richtig". Lernen Sie die Vorteile eines Duplex Garagenstellplatzes für die sichere Aufbewahung Ihres Oldtimers kennen.


Wenn Sie eine Beratung zu Tiefgaragen- oder Duplex-Stellplätzen wünschen oder den Kauf von Tiefgaragen- oder Duplexstellplätzen erwägen, wenden Sie sich telefonisch an die Garagenhandel R+L bzw. kontaktieren Sie uns hier.

FRAGEN? Die Firma RL Garagenhandel GbR Rainer & Lidl baut und verkauft Einzelgaragen und Garagenhöfe in ganz Deutschland. Informieren Sie sich hier über unser aktuelles Verkaufs-Angebot auf der Webseite unserer Dachgesellschaft www.funktionierende-kapitalanlagen.de/Neubau-Garagenangebote.

Kontakt:

RL Garagenhandel GBR
Bahnhofstrasse 25
85570 Markt Schwaben

Tel.: +49 (0) 8121 257 40-0
Fax.: +49 (0) 8121 257 40-50
Kontakt via E-Mail

Öffnungszeiten: 
Mo-Fr  09:00-12:00 und 13:00 bis 17:00

Datenschutzerklärung     Impressum

Image Credit Header Foto: Jack Olsen 
© 2015 - 2018 RL Garagenhandel GBR
. All Rights Reserved.